Die Lernprozess-begleitung

Um Lernprozesse in der beruflichen oder persönlichen Entwicklung gezielt zu unterstützen, bietet sich ein strukturiertes, schrittweises Vorgehen an. Die 6 Schritte der Lernprozessbegleitung haben sich in der Praxis Vielfach bewährt und waren Basis meiner Weiterbildung zur Aus- und Weiterbildungspädagogin.

Lesen Sie weiter unten mehr über die 6 Schritte!

Als Standortbestimmung vor einem Lernprozess kann ein Kompetenzenbilanz Coaching dienen. 

Der Lernprozess in 6 Schritten

Lernbedarfe feststellen

Zu Beginn geht es darum, den möglichst individuellen Lernbedarf, als Lücke zwischen den bereits vorhandenen Kompetenzen und dem Zielbild, zu identifizieren und Lernziele abzuleiten. Je nach Fall können verschiedene, individuelle Anforderungen berücksichtigt oder eher die pauschaleren Bedarfe einer Gruppe analysiert werden. 

Lernweg entwickeln

Mit einem berufpädagogischen Blick gilt es nun die Aufgabe und das Format zu identifizieren, wie gelernt und die Lernziele erreicht werden sollen. Möglichst praxisnah, sollen Lernende gefördert aber nicht überfordert werden (Lernzone). Das könnte zum Beispiel durch eine Blended Learning Journey dargestellt werden. 

Lernvereinbarung treffen

Die Willensentscheidung zu Lernen ist die Grundlage für jeden Lernprozess. Selbst wenn der Lerninhalt es fester Bestandteil der Ausbildung oder des Karriereaufstieges ist, geht es darum, dass die Lernenden die Aufgabe zu ihrer eigenen machen und Eigenverantwortung für den Prozess tragen.  

Aufgabe für das Lernen aufbereiten und übergeben

Damit der Lernprozess möglichst eigenständig erfolgen kann muss der Anforderungsgrad der Aufgabe stimmen. Die Lerneinheiten und Aufgaben müssen inhaltlich und organisatorisch, abgestimmt auf das Ziel, arrangiert werden. Am besten gibt es vorher festgelegte Kontroll-, bzw. Zwischenpunkte. 

Lernprozess begleiten

Nach dem Prinzip der aktiven Passivität hält sich der Lernprozessbegleiter zurück und lässt den Lernenden erleben. Mit hoher Aufmerksamkeit verfolgt er den Prozess, interveniert nur wenn nötig und stellt sicher, dass Barrieren aus dem Weg geschafft werden.  

Fehler werden als Helfer betrachtet. 

Lernprozess auswerten

Im letzten Schritt geht es nicht (nur) um eine Beurteilung der Zufriedenheit oder des Lernerfolgs, sondern darum den Lernerfolg für die Lernenden sichtbar zu machen und so für den Lernerfolg im Alltag zu sorgen. Lernende sollen zur Reflexion angeregt werden. Eine Evaluierung nach Kirk Patrick kann helfen auch für den Auftraggeber, bzw. das Unternehmen den Erfolg der Weiterbildung zu beurteilen und sicherzustellen. 

Lerprozessgleitung

Als Kompetenzenbilanz Coach und Lernprozessbegleiterin kann ich Sie von Beginn an durch eine berufliche Veränderung begleiten. Durch die Kompetenzenbilanz wird eine Standortbestimmung gemacht. Daraus lässt sich ein Lern- und Entwicklungsbedarf, sowie konkrete Schritte ableiten.